Der Gecko ist ein wechselwarmes Tier. |
Sonntag, 17. August 2014
wechselwarme Tiere
Eine Geschichte, die sich so abgespielt haben könnte.
Die Geschichte aller Lebewesen, die sich zur Zeit auf dieser Erde befinden wurden durch sechs Faktoren geprägt. Und auch die Geschichte der nachfolgenden Arten wird diesen Faktoren unterliegen.
Es sind die Faktoren:
Es sind die Faktoren:
- Rekombination
- Mutation
- Variation
- Anpassung
- Selektion
- reproduktive Fitness
Diese Faktoren entscheiden massgebend über das Aussterben, oder das Überleben einer Art und schreiben so den Stammbaum der Evolution. Natürlich können auch ganz zufällige Ereignisse (Hochwasser, Erdrutsch, Vulkane, Erdbeben usw.) zum verschwinden einer Variation einer Art führen. Was ein weiterer Faktor in der Geschichte der Entwicklung der Lebewesen darstellt. Es ist dann schlicht und einfach durch "Zufall" passiert.
Die Naturgeschichte von "Gut" und "Böse"
Wir Menschen tendieren dazu, unsere Umwelt in ein "Gut" und ein "Böse" zu unterteilen. Bei diesem Vorgang hilft uns etwas, was von uns Menschen als "Moral" bezeichnet wird. Und im Laufe der Zeit wird sicherlich jeder von uns von der "absoluten Moral", dem idealisierten Menschenbild, gehört haben. Sei es im Geschichtsunterricht, der Kirche, einer Philosophiestunde oder sonst irgendwo. Von diesem Ausgangspunkt aus stellen sich die Fragen:
- Woher kommt die Moral?
- An was orientiert sich die Moral?
- Gibt es eine absolute Moral oder wandelt sich die Moral mit der Zeit?
- Und wozu dient die Moral überhaupt?
Der Fachbericht (Die Naturgeschichte von Gut und Böse) aus dem Magazin "Biologie in unserer Zeit" handelt von genau diesem Thema.
Abonnieren
Posts (Atom)