Sonntag, 22. Juni 2014

In der Nacht sind alle Katzen grau!

Unsere Aufgabe in den Lektionen fünf und sechs war es, unsere Hypothesen zu untermauern oder zu widerlegen. Dies sollte mit Hilfe von Büchern, der Mediothek oder dem Internet ermöglicht werden. Im Anschluss sehen sie nun einige Links, die unsere Fragen möglichst deutlich beantworten.

Wie heisst es so schön: "In der Nacht sind alle Katzen grau!". Zumindest für uns ist das so. Doch trifft das auch auf den Gecko zu? Deshalb lautete die Frage, welche wir uns gestellt hatten: "Sehen Geckos in der Nacht farben? Und wenn ja, warum?

Zu dieser Frage haben wir verschiedene Hypothesen erarbeitet. Und mit Quellen belegt.

Was hat "Beute" mit dem Blatt meiner Zimmerpflanze zu tun?

Auf den ersten Blick nicht viel. Aber ich denke jeder von Ihnen hat schon einmal für seine Pflanzen gegen Käfer, Engerlinge, und dergleichen zu kämpfen gehabt. Und das ist so, weil diesen herzigen kleinen Tieren Ihre hübsche Pflanze als Beute dient.


Die Beute und der Räuber

Der Räuber (Mensch) verzehrt seine Beute (Pflanze)

Die Beute

Als Beute wird ein Organismus bezeichnet, der einem anderen Organismus (Räuber) als Nahrung dient. Die Beute muss in den meisten Fällen vom Räuber erst aufgespürt, gejagt, gefangen oder getötet werden. 

Der Räuber

Somit ist der Räuber ebenfalls ein Organismus. Der Räuber ernährt sich von einem anderen, lebenden Organismus (Beute) oder von Teilen dessen.

Fragen über Fragen

Wie heisst es doch so schön? Wer nicht fragt, bleibt dumm!

Wir wollen etwas über den Gecko wissen und dieser Prozess beginnt, ganz gemäss dem obigen Motto, mit vielen Fragen. Das Fragen geht bereits beim Betrachten dieses exotischen Tieres an sich sowie auch beim Beobachten des Tieres in seiner Umwelt los. Und genau das haben wir gemacht. Wir haben beobachtet, betrachtet und uns viele Fragen gestellt. Die für uns wichtigsten 15 Fragen finden sie im aktuellen Projekt-Protokoll.

Symbiose


Eine Biene beim Nektarsammeln hilft gleichzeitig der Blume bei der Bestäubung

Als Symbiose bezeichnet man ein Zusammenleben von zwei Organismen verschiedener Arten, welche für beide von Vorteil ist. Unterscheiden sich die Lebewesen dabei bedeutend in ihrer Grösse, so wird das grössere Lebewesen oft als Wirt, als kleinere dagegen als Symbiot bezeichnet.
Als ein Beispiel der Symbiose kann man die Beziehung einer Blume und einer Biene sehen.

Für den Anfang mal ein Fachbegriff

Fachbegriffe!!! Aber was bedeuten sie?

Zum besseren Verständnis werden wir ab und an ein Bild auf unseren Blog stellen, anhand welchem wir versuchen werden Ihnen einen Fachbegriff betreffend der Evolution zu erläutern. Wir hoffen, so ein wenig fachliches Grundwissen über die Evolution vermitteln zu können, sowie eine bestmögliche Erkenntnis unserer Posts und allenfalls von Fachartikeln zu ermöglichen.

Die Art


Die Art der Menschen

Eine Art bezeichnet eine Fortpflanzungsgemeinschaft und umfasst alle Individuen, die sich untereinander vermehren können, dies jedoch nicht zwingend tun.