Wie heisst es doch so schön? Wer nicht fragt, bleibt dumm!
Wir wollen etwas über den Gecko wissen und dieser Prozess beginnt, ganz gemäss dem obigen Motto, mit vielen Fragen. Das Fragen geht bereits beim Betrachten dieses exotischen Tieres an sich sowie auch beim Beobachten des Tieres in seiner Umwelt los. Und genau das haben wir gemacht. Wir haben beobachtet, betrachtet und uns viele Fragen gestellt. Die für uns wichtigsten 15 Fragen finden sie im aktuellen Projekt-Protokoll.
Aller guten Dinge sind drei!
Drei dieser Fragen haben wir uns genauer gewidmet.
- Wieso erkennen Geckos nachts Farben und was nützt ihnen das?
- Wieso gibt es so viele unterschiedlichen Variationen von Geckos?
- Welchen Vorteil bringt ihnen ihr typischer Körperbau?
Zu diesen drei Fragen haben wir uns dann spontane mögliche Antworten einfallen lassen, einige wieder verworfen und andere als plausibel befunden. Wir haben versucht unsere spontanen Antworten durch unser Vorwissen, dem beobachten des Lebewesens und dessen physischen Merkmalen zu untermauern und so nach und nach Hypothesen für diese drei Fragen zu formulieren.
Wir hoffen mit dieser kurzen Zusammenfassung zur Bearbeitung unserer Fragen Ihr Interesse geweckt zu haben. Wenn sie unsere Bemühungen und Gedankengänge mitverfolgen und im Detail betrachten wollen und sich für unsere spontanen Antworten und Hypothesen interessieren, dann schauen sie sich den Tab "Fragen Lebewesen" des Projekt-Protokolls an.
Von Gut und Böse
Es ist dem Menschen seit langer Zeit eigen, dass er Lebewesen und seine Umwelt in "Gut und Böse" unterteilt. Doch gibt es denn "Gut und Böse" überhaupt? Mit dieser Frage, und folglich mit der Frage nach der Entstehung der Moral in einer Gruppe und dem Einfluss der Evolution durch Selektion auf diesen Prozess befasst sich der Fachartikel "Die Naturgeschichte von Gut und Böse".
Wir haben uns hingesetzt und darüber nachgedacht, welche Fragen sich der Autor dieses Fachartikels vor der Recherche und dem Schreiben gestellt haben könnte. Wir sind bei diesem Prozess auf folgende fünf Fragen gestossen, welche für uns als Kernfragen für dieses Thema taugen.
Wir hoffen, Sie mit unseren Fragen zum Nachdenken angeregt zu haben und verabschieden uns nun wieder.
Auf Wiedersehen und bis zum nächsten Beitrag!
Wir haben uns hingesetzt und darüber nachgedacht, welche Fragen sich der Autor dieses Fachartikels vor der Recherche und dem Schreiben gestellt haben könnte. Wir sind bei diesem Prozess auf folgende fünf Fragen gestossen, welche für uns als Kernfragen für dieses Thema taugen.
- Wo liegen die Grenzen der Moral?
- Gibt es wirklich Gut und Böse?
- Inwiefern hat die Moral mit Gut und Böse zu tun?
- Warum gibt es kulturelle Unterschiede in der Moral?
- Wie hängt die Moral mit der Evolution zusammen?
Wir hoffen, Sie mit unseren Fragen zum Nachdenken angeregt zu haben und verabschieden uns nun wieder.
Auf Wiedersehen und bis zum nächsten Beitrag!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen